Sachkundenachweis
Der Sachkundenachweis in Theorie muss vor der Anschaffung des Hundes erbracht werden. Zur Prüfungsvorbereitung eignen sich mittlerweile zahlreiche Fachbücher. Auch im Internet gibt es Fragen, die per Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden können.
Für die praktische Prüfung steht Ihnen ein Jahr Zeit zur Verfügung, um die erforderlichen Situationen zu erlernen.
Ihren individuellen Prüfungstermin vereinbaren wir telefonisch, über das Kontaktformular oder auch per WhatsApp.
Familien-Begleithund-Ausbildung
Übungen werden in Umgebungen mit wenig Ablenkung, wie zum Beispiel auf dem Hundeplatz und in städtischen Bereichen, durchgeführt. Das Ziel ist ein Hund, der mich überallhin begleiten kann.
Bei regelmäßiger Teilnahme stellt auch die praktische Sachkundenprüfung kein Problem dar.
Hunde aus dem Tierschutz
Die Eingliederung in eine Familie von Hunden aus dem In- und Ausland setzt umfangreiche Erfahrung und Wissen voraus, ebenso wie Einfühlungsvermögen und Sensibilität. Oftmals haben insbesondere Hunde aus dem Ausland schreckliche Vergangenheiten und mussten psychisches sowie physisches Leid erdulden. Ihnen allen ist jedoch gemein, dass sie entweder ihr Zuhause verloren haben, in einem Zuhause schlimmste Misshandlungen erleiden mussten oder auf der Straße bzw. im Tierheim lebten. Daher konzentrieren wir uns zunächst darauf, Vertrauen aufzubauen und den Hunden Zeit zu geben, anzukommen. Wir bemühen uns, Halter von Tierschutzhunden in ähnliche Gruppen zu integrieren, da die Probleme, wie zum Beispiel ausgeprägte Ängste, oft vergleichbar sind.
Unser Training beschränkt sich nicht nur auf den Hundeplatz, und es ist nicht erforderlich, separate Kurse zu buchen.
Training und Ausbildung umfassen bei uns sowohl den Hundeplatz als auch das Außentraining – alles innerhalb einer einzigen Anmeldung und ohne zusätzliche Kosten. Wer spezielle Herausforderungen angehen möchte, kann dies in unseren Themenkursen tun, die auf Bereiche wie Hundebegegnungen, Stadttraining und Leinenführigkeit ausgerichtet sind.
Natürlich trainieren wir auch freilaufend. Es gibt kaum etwas Schöneres, als mit seinem vierbeinigen Freund - dort, wo es gestattet ist - frei spazieren und ihn auch ohne Leine zu sich rufen zu können.
Social Walks, auch Sozialisierungsspaziergänge genannt, sind betreute Gruppenausflüge für Hunde. Alle Hunde müssen an der Leine geführt werden, die nicht länger als drei Meter sein sollte. Jeder Hundebesitzer ist dafür verantwortlich, genügend Abstand zu den anderen Teilnehmern zu halten. Das Ziel ist, dass die Hunde lernen, andere Artgenossen aus angemessenem Abstand zu akzeptieren und sich zu entspannen. Es wird empfohlen, dass die Hunde ein Geschirr tragen und gegebenenfalls ein zusätzliches Halsband.
Beratungen und Einzelunterricht:
- vor Anschaffung eines Hundes
- vor Anschaffung eines Welpen
- vor Anschaffung eines Hundes aus dem Tierschutz
- für alle Fragen, die du zu deinem (zukünftigen) Hund hast
- bei jeglichen Unstimmigkeiten zwischen dir und deinem Hund, sowohl im eigenen privaten Bereich als auch in der Öffentlichkeit
- für Verhaltensweisen des Hundes, die nicht im Gruppenunterricht behandelt werden können
- wenn du ein intensives, auf dich und deinen Hund zugeschnittenes Training wünschst
- für Besitzer von mehreren Hunden oder die es werden wollen
Coaching - auch vom Welpenalter an
Strategie
Mit Plan zum Erfolg.
Hausbesuche
Manche Verhaltensweisen des Hundes zeigen sich ausschließlich im häuslichen Bereich oder im gewohntem Umfeld. Deswegen macht es mehr Sinn das erste Treffen dorthin zu verlegen, als auf dem Hundeplatz.